Der Hersteller der Gecko Wärmepumpe wirbt damit eine Heizleistung mit bis zu 75% weniger Energieverbrauch zu ermöglichen als es mit der herkömmlichen Whirlpool Heizung der fall ist. Wir haben einen Test unter realen Bedingungen gemacht und teilen hier unsere Erfahrung mit der Gecko Wärmepumpe.
Laut unseren Erfahrungen ergibt sich eine Stromersparnis von 65% bei einer Wassertemperatur von 38,5 Grad Celsius im Jahresverlauf gegenüber der internen Heizung. Im Sommer wird man das Wasser etwas weniger aufheizen, sodass sich die Ersparnis noch weiter erhöht.
In der folgenden Abbildung sehen Sie die einzelnen Messpunkte aufgetragen in einem Diagramm. Auf der horizontalen Achse ist die mittlere Außentemperatur (Umgebungstemperatur) aufgetragen. Die mittlere Außentemperatur ist der Mittelwert des Temperaturverlaufs innerhalb eines Tages. Auf der vertikalen Achse ist der Stromverbrauch in Kilowattstunden (kWh) innerhalb eines Tages aufgetragen. Die einzelnen Messpunkte wurden durch eine Trendlinie angenähert.
Aus dem Diagramm ist zu sehen, dass bei kälterer Temperatur wie zu erwarten auch ein höherer Stromverbrauch für die Heizung mit der Wärmepumpe zu verzeichnen ist. Der Stromverbrauch geht logischerweise gegen Null, je höher die Temperatur außerhalb des Pools ist, da dann immer weniger geheizt werden muss.
In Folgender Abbildung sehen Sie wieder die einzelnen Messpunkte der internen Heizung aufgetragen in einem Diagramm mit denselben Achsen wie zuvor. Die Messwerte wurden wieder durch eine Trendline angenähert.
In diesem Diagramm ist wieder dieselbe Tendenz zu sehen. Je kälter die Umgebungstemperatur, desto mehr Energie wird zum Aufheizen benötigt. Wenn Sie die beiden Trendlinien am linken Ende vergleichen, sehen sie, dass die interne Heizung mehr Strom verbraucht als die Gecko Wärmepumpe.
Im folgenden Diagramm wurden die beiden Trendlinien in dasselbe Diagramm gezeichnet, um die Ergebnisse vergleichen zu können.
Folgende zwei Erkenntnisse sind zu sehen:
In folgender Abbildung sehen Sie die durchschnittliche mittlere Tagestemperatur in Deutschland aufgetragen auf die einzelnen Monate innerhalb eines Jahres.
Wie zu erwarten, ist die Ersparnis bei kälteren Temperaturen niedriger als bei wärmeren Temperaturen. Das liegt daran, dass die Wärmepumpe mehr Energie benötigt, um aus der kalten Luft die Wärme zum Heizen zu entziehen.
In folgender Abbildung sehen Sie die durchschnittliche mittlere Tagestemperatur in Deutschland aufgetragen auf die einzelnen Monate innerhalb eines Jahres.
Mit diesen Temperaturen können wir nun die Stromersparnis in kWh (Kilowattstunden) in den jeweiligen Monaten berechnen.
Wie Sie sehen, ist die Ersparnis in den kälteren Monaten um einiges höher als in den wärmeren Monaten.
Das ist das Schöne an Wärmepumpen. Obwohl der Wirkungsgrad bei kälteren Temperaturen schlechter wird, erzeugt Sie dennoch höhere Ersparnisse als die interne elektrische Heizung.
Dies hängt im Wesentlichen von folgenden Faktoren ab:
Nehmen wir einmal die mittleren Außentemperaturen von oben und einen Kaufpreis des Wärmepumpen-Sets von 2.700 € an dann ergeben sich für den Return on Invest (ROI) folgende Werte:
Strompreis in Cent pro Kilowattstunde | Return on Invest ROI in Jahren |
---|---|
0,25 Cent/kWh | 5 Jahre |
0,3 Cent/kWh | 4,2 Jahre |
0,35 Cent/kWh | 3,6 Jahre |
0,4 Cent/kWh | 3,1 Jahre |
0,45 Cent/kWh | 2,8 Jahre |
Sie sehen, dass sich bei einem Strompreis von 0,35 Cent/kWh die Anschaffung nach 3,6 Jahren komplett zurückgezahlt hat.
Oder anders gerechnet: gehen wir von einer Lebensdauer von 15 Jahren aus, ergebt sich folgender Euro Betrag, der eingespart wurde:
Strompreis in Cent pro Kilowattstunde | Gesparter Euro Betrag |
---|---|
0,25 Cent/kWh | 8.052€ |
0,3 Cent/kWh | 9.662€ |
0,35 Cent/kWh | 11.273€ |
0,4 Cent/kWh | 12.883€ |
0,45 Cent/kWh | 14.494€ |
Bei einem Strompreis von 0,35 Cent/kWh hätte man mit der Wärmepumpe einen Betrag von über 11.000 € gespart!
Eine Gecko Wärmepumpe zahlt sich auch bei niedrigen Strompreisen aus. Wer die Investition auf längere Sicht betrachtet, spart sich eine Menge Geld.
Ein weiterer Zusatznutzen zur Stromersparnis ist, dass man mit der Gecko Wärmepumpe im Sommer das Wasser auch kühlen kann. In der heißen Jahreszeit kann es sein, dass wegen der guten Winter-Isolierung des Whirlpools die Wärme so gut gehalten wird, dass das Wasser eventuell zu warm zum Whirlen ist. In diesen Fällen kann man mit der Wärmepumpe das Wasser auf eine angenehme Badetemperatur herabkühlen.
Hier geht es zurück zum großen Ratgeber: Alles, was Sie über einen Whirlpool mit Wärmepumpe wissen müssen
-> Alles was Sie über die Gecko Wärmepumpe wissen müssen
-> Gecko Wärmepumpe Aufbauanleitung für Whirlpools von Balearis