In diesem Artikel haben wir für Sie die häufigsten Probleme und deren Lösungen bei Outdoor Whirlpools aufgeführt. Die meisten Probleme bei Outdoor Whirlpools sind:
Bei Erstbefüllung oder Neubefüllung des Whirlpools kann es passieren, dass irgendwo im weitläufigen Rohrsystem eine Luftblase eingeschlossen ist. Diese führt dazu, dass die Pumpe keinen Druck aufbauen kann und somit kein Durchfluss stattfindet. Der Whirlpool zeigt eine Durchflussfehler Meldung oder die Pumpe brummt, fördert aber kein Wasser.
Der betroffene Wasserkreislauf muss entlüftet werden. Entweder am Pumpenkopf die Entlüftungsschrauben öffnen oder gleich direkt die Verschraubung an der Pumpe öffnen. Die Luft kann entweichen und die Pumpe fängt zu laufen an.
An der Wanne, in der Höhe des Wasserstandes wird sich früher oder später ein Schmutzrand bilden. Dieser wird hauptsächlich verursacht durch:
In den meisten Fällen lassen sich diese Schmutzränder in deren Entstehungsphase mit einem weichen Lappen einfach mit dem Whirlpool Wasser abwischen. Sollte sich der Schmutzrand etwas eingefressen haben, dann bekommt man mit Oberflächen Rein die Wannenoberfläche wieder sauber.
Auch hier gilt wieder: achten sie auf den richtigen pH-Wert und halten Sie das Wasser sauber. Reinigen Sie den Filter.
In der Praxis verwenden die Menschen oft zu viel Desinfektionsmittel. Dies kann bei dunklen Wannenfarben zu unschönen Ausbleichungen an der Wasserlinie führen.
Bei Whirlpools mit rein-weißer Wanne gibt es solche Ausbleichungen nicht.
Mit dem Einzelplatzregler können Sie die Leistung der Massagepumpe regulieren. Die Massagepumpe saugt aus dem unteren Bereich der Wanne das Wasser an und geht mit Druck über den Regler zu den einzelnen Massagedüsen. Bei starken Massagepumpen (3 PS = 2,2kW) ist der Druck so hoch, dass sich der Regler bei eingeschalteter Pumpe nur schwer drehen lässt.
Einfach die Pumpe kurz abstellen, den Regler verstellen und Pumpe wieder einschalten.
Wie im oberen Punkt beschrieben, gelangt das Wasser mit vollem Druck an den Regler. Dort wird es stark umgelenkt. Dies kann je nach Stellung des Reglers mehr oder weniger Geräusche verursachen.
Komplett vermeiden lässt sich das Geräusch wegen der Umlenkung des Wasserstrahls nicht. Sie können den Reger leicht verstellen, das kann zur Verringerung des Geräusches führen.
Wenn die Pumpen des Spas laufen, ist es normal, dass das Wasser schäumt. Wenn die Pumpen abgestellt werden sollte dieser Schaum nach ca. 10 Sekunden zusammenfallen und verschwinden. Bleiben Schaumblasen stehen, dann liegt es am pH-Wert oder es sind irgendwelche Stoffe in das Wasser gekommen, die den Schaum verursachen. Dies kann sein:
Stellen Sie den pH-Wert zwischen 7,0 und 7,4 ein. Sollte der pH-Wert in Ordnung sein, dann sind irgendwelche Stoffe in den Pool gelangt. Um diese los zu werden gibt es nur eine Möglichkeit: Wasserwechsel. Dies ist aber meist gar nicht notwendig. Das Pflegemittel Schaum-Ex lässt Schaumblasen zusammenfallen und ein Wasserwechsel kann hinausgezögert werden.
Vermeiden Sie Schaum indem Sie:
Die Hauptursache für trübes Wasser ist fast ausschließlich immer zu wenig Desinfektionsmittel im Wasser. Keime und Bakterien vermehren sich im warmen Wasser sehr schnell und wenn nur für kurze Zeit kein Desinfektionsmittel im Wasser ist, kann sich das Wasser eintrüben.
Dies ist noch kein Grund zur Sorge, mittels Aufrechterhaltung eines höheren Desinfektionsspiegels verschwindet die Trübheit wieder vollständig.
Die Grundregel ist einfach: Es muss zu jedem Zeitpunkt immer etwas Desinfektionsmittel im Wasser sein. Wenn Sie Abends mit dem Whirlen fertig sind, geben Sie Desinfektionsmittel in den Pool. Wenn Sie am nächsten Tag abends wieder in den Spa gehen, muss noch immer zumindest ein kleiner Desinfektionswert messbar sein. Wenn nichts messbar ist, dann haben Sie zu wenig hinzugegeben. Erhöhen sie die Dosis. Wichtig ist, dass der pH-Wert zwischen 7,0 und 7,4 liegt, damit die Desinfektionsmittel optimal wirken können.
Edelstahl ist eigentlich rostfreier Stahl, aber auch er kann unter gewissen Umständen zu rosten beginnen. Betroffen sind dann meist Edelstahlteile, die sich über der Wasserlinie befinden. Gründe für Rost sind:
Seitenteile von Whirlpools können aus unterschiedlichsten Materialien (WPC, PS, Alu-Verbund,..) bestehen, aber alle unterliegen dem Problem, dass sie mit der Zeit ausbleichen werden. Ursachen dafür sind:
Im Whirlpool sind einige Kunststoffteile verbaut wie beispielsweise
Diese Teile werden früher oder später durch die UV-Strahlung der Sonne und durch die Desinfektions- und Reinigungsmittel ausbleichen. In den meisten Whirlpools sind dies Teile schwarz oder grau. Schwarz bleicht weiß aus und grau wird mit der Zeit zu gelb bzw. braun.
Ganz verhindern kann man Ausbleichungen nicht, aber dennoch sollten Sie folgende Dinge beachten:
Ein Großteil der gängigen Probleme kann mit ordentlicher Wasserpflege und sauberer Benutzung des Spa vermieden werden. Achten Sie auf den pH-Wert und dosieren Sie Desinfektionsmittel so, dass immer etwas Desinfektionsmittel im Wasser ist, aber der Spa nicht für längere Zeit überdosiert wird. Halten Sie das Wasser sauber, indem Sie so wenig wie möglich Schmutzstoffe über den Körper oder über die Umgebung in das Wasser bekommen. Viel Spaß beim Whirlen!